Die Gewinner des DU_Kultur|en_Award 2025
Das DU_Kultur|en_Festival, das 2025 bereits zum zweiten Mal stattfindet, ist für die TARGOBANK mehr als ein Event – es ist Ausdruck des Engagements für Vielfalt, Offenheit und Toleranz. Um Einrichtungen, die sich ebenfalls langfristig und dauerhaft für diese Themen einsetzen, zu unterstützen und auszuzeichnen, hat die TARGOBANK in diesem Jahr den DU_Kultur|en_Award ins Leben gerufen.
Gemeinnützige Einrichtungen, die sich in Duisburg für Integration und Interkulturellen Dialog einsetzen, konnten sich um den Award bis zum 15. April bewerben, der mit dreimal 10.000 Euro Preisgeld dotiert ist. Ziel ist es, Institutionen zu prämieren, die sich mit kulturellen Angeboten dafür einsetzen, Vielfalt als Stärke und Chance für unsere Gesellschaft zu etablieren.
Insgesamt 18 Organisationen hatten sich beworben, im Rahmen des Festivals wurden drei Organisationen ausgezeichnet, die sich jeweils über einen Preis in Höhe von 10.000 Euro und einen tollen Holz-Award, den die Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Duisburg entworfen und gebaut hat, freuen konnten.
Die Einsendungen wurden von einer fünfköpfigen Jury bewertet, bestehend aus Bärbel Bas (Bundesministerin für Arbeit und Soziales), Aslı Sevindim (Abteilungsleiterin der Abteilung „Integration“ im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW), Marijo Terzic (Leiter des Kommunalen Integrationszentrum in Duisburg), Sascha Devigne (Chefredakteur STUDIO 47) und Tine Vogt (Geschäftsleitung TARGOBANK Kundencenter Duisburg).
Überreicht wurden die Auszeichnungen von Isabelle Chevelard, Vorstandsvorsitzende der TARGOBANK, Oberbürgermeister Sören Link, Bärbel Bas als Mitglied der Jury des Awards sowie Stefan Witaszek, Geschäftsleitung TARGOBANK Kundencenter.
Die drei Gewinner im Kurzporträt
Kultursprung e.V. mit dem Platzhirsch Festival der Artenvielfalt
Das Platzhirsch Festival ist ein Festival, welches Vielfalt in den Mittelpunkt stellt. Wir zitieren hier gerne ein Mitglied unserer Jury: „Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Kulturarbeit gleichzeitig sozial wirksam, künstlerisch hochwertig und strukturfördernd sein kann.“
Institut für offene Gesellschaftsstudien in Duisburg
In dem Institut werden innovative Workshops angeboten und Barrieren abgebaut. Mithilfe des Preisgeldes wird das Projekt „Kulturdetektive“ ausgeweitet, in welchem Kinder Kultureinrichtungen spielerisch erkunden und spannende Aufträge lösen können.
Bahtalo e.V.
Der Verein ist eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche. Bahtalo e.V. bietet durch Musik-, Theater- und Kunstwerkstätten Zugänge zur künstlerischen Arbeit und ermöglicht den Kindern, ihre Talente zu nutzen und zu stärken.